irslogoneu1x4

Rufen Sie uns an+ 49 7542 5 38 33
Slider
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available

Sie arbeiten wie ein zusätzlicher Mitarbeiter für Ihre Sicherheit, Ihre Werte
in Ihrem Unternehmen oder Privat.
Rund um die Uhr - jede Woche - das ganze Jahr
bereits ab 2,00 € am Tag.

Unsere Systeme -
IHRE LÖSUNG !
Wir bieten Ihnen intelligente,
zukunftsorientierte Sicherheitstechnik
für weniger als Sie vermuten !
Download details

Nach fünf Minuten gibt der Einbrecher Nach fünf Minuten gibt der Einbrecher auf!

Beliebt

Lizenz

Dateigröße 435.95 KB

Dateidatum Dienstag, 25. April 2017 09:16

Dateiname 039_HR_Nach-fuenf-Minuten-gibt-der-Einbrecher-auf_2006-05.pdf

Downloads 574

Erstelldatum Dienstag, 25. April 2017 09:16

Änderungsdatum Sonntag, 20. Dezember 2020 11:50

System

ERGEBNISSE EINER STUDIE ZUR WIRKSAMKEIT TECHNISCHER EINBRUCHSPRÄVENTION

Hintergrundinformationen

Im März 2003 hat das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK) Herrn Prof. Dr. Thomas Feltes M.A., Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, gebeten, eine wissenschaftliche Studie zur „Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention bei Wohn- und Geschäftsobjekten“ durchzuführen. Ziel des Projektes war, Empfehlungen für präventive technische Maßnahmen der Einbruchssicherung bei Wohn- und Geschäftsobjekten zu erarbeiten.

Dabei sollte insbesondere vorhandenes Täterwissen berücksichtigt werden. Hierzu wurden im Rahmen des Projektes 27 qualitative Intensivinterviews mit Straftätern, die wegen Einbruchsdelikten zu meist mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden waren, durchgeführt und analysiert. Die relativ geringe Zahl der befragten Straftäter ist allein durch die nur in begrenztem Umfang für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Projektmittel begründet. Neben den Intensivinterviews wurden auch Erkenntnisse aus Experteninterviews mit einbezogen, die mit Vertretern der Versicherungswirtschaft und der Polizei geführt worden waren.

Das Ergebnis:

Die Studie unterstreicht erneut, dass die Beachtung der Präventionsaspekte

- Sicherheitstechnik

-Verhalten und

-soziales Umfeld

wesentlich dazu beitragen können, das Risiko zu minimieren, Opfer eines Einbruches zu werden. Die Schlussfolgerungen und Präventionsansätze der Studie wenden sich dabei an unterschiedliche Adressaten:

• Verhaltensorientierte und sicherheitstechnische Ansätze richten sich unmittelbar an potenzielle Opfer und setzen somit bei der Eigenverantwortung der Bürger an. • Kommunen, Polizei und Versicherern werden Empfehlungen unterbreitet, die strukturelle Verbesserungen ihrer Präventionsangebote bewirken sollen. • Kriminalpolitische Anregungen werden insbesondere im Hinblick auf den Strafvollzug gegeben.

Ausgangspunkt der Empfehlungen ist die Prävention auf kommunaler Ebene als dem unmittelbarsten Raum für erlebte Sicherheit der Bürger. Ziel muss sein, bürgerschaftliches Engagement zu fördern, das mit der eigenverantwortlichen Vorsorge für den persönlichen Schutz beginnt. Entsprechend gilt es, vor allem das Bewusstsein für die eigenverantwortliche Einbruchsvorsorge zu stärken und insbesondere durch eine spezifische Öffentlichkeitsarbeit auch auf den Beratungsservice der Polizei hinzuweisen.

Mit der vorliegenden Broschüre wollen das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) gemeinsam zur Förderung des Einbruchschutzes beitragen und die verschiedenen Akteure und Partner auf kommunaler Ebene zur Zusammenarbeit motivieren.