irslogoneu1x4

Rufen Sie uns an+ 49 7542 5 38 33
Slider
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available
Image is not available

Sie arbeiten wie ein zusätzlicher Mitarbeiter für Ihre Sicherheit, Ihre Werte
in Ihrem Unternehmen oder Privat.
Rund um die Uhr - jede Woche - das ganze Jahr
bereits ab 2,00 € am Tag.

Unsere Systeme -
IHRE LÖSUNG !
Wir bieten Ihnen intelligente,
zukunftsorientierte Sicherheitstechnik
für weniger als Sie vermuten !
Download details

Fachartikel - Videokameras - Vergleich unterschiedlicher Techn Fachartikel - Videokameras - Vergleich unterschiedlicher Techniken

Beliebt

Lizenz

Dateigröße 538.34 KB

Dateidatum

Dateiname Fachartikel - Videokameras - Vergleich unterschiedlicher Techniken.pdf

Downloads 858

Erstelldatum Freitag, 10. April 2015 09:08

Änderungsdatum Samstag, 16. Januar 2016 13:58

System

Videokameras - Vergleich unterschiedlicher Techniken

Videoüberwachung gehört mittlerweile zum alltäglichen Bild. Die Kameras sind zwar nicht allgegenwärtig, aber doch an zahlreichen Orten präsent. Im einfachsten Fall besteht eine Video-Überwachungsanlage aus einer Kamera, einem Monitor sowie einer Leitung, die beide Teile miteinander verbindet. Komplexe Anlagen zeichnen sich aus durch mehrere Kameras und Monitore, Zentralsteuerung, Bildaufzeichnung sowie Weiterleitung der Bildinformationen auch über größere Entfernungen. Gerade bei der Auswahl der Kameras ist es wichtig, die Unterschiede der einzelnen Techniken zu kennen und zu beachten. Dieses BHE-Papier vermittelt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Kamera-Techniken.

Grundlagen CCD-Kameras Bei der Videoüberwachung kommen heute zum überwiegenden Teil noch Kameras mit CCD-Sensoren (CCD: Charge Coupled Image Device) zum Einsatz. Dabei spielen reine schwarz-weiß (s/w) Kameras kaum noch eine Rolle. Dennoch nutzen auch andere Kameras die Vorteile der S/W-Technik, nämlich die bessere Lichtempfindlichkeit, höhere Auflösung und die IR-Fähigkeit. Meist werden Tag-/Nacht-Kameras eingesetzt, die bei ausreichendem Licht ein Farbbild liefern und bei weniger Licht bzw. IR-Licht ein S/W-Bild produzieren. Solche Tag-/Nacht-Kameras arbeiten oft mit einem Schwenkfilter vor dem CCD-Sensor. Befindet sich dieser IR-Sperrfilter vor dem Sensor, werden die Infrarotanteile des Lichts stark gedämpft, wodurch im Farbbetrieb eine möglichst natürliche Farbreproduktion erreicht wird.